Muttertag-Vatertag – Angebote beim Nähmaschinenprofi
Muttertag-Vatertag
Vatertag ist dieses Jahr am 10. Mai 2018, also noch vor dem Muttertag am 13. Mai 2018
Um tolle Muttertag-Vatertagsgeschenke auszusuchen schauen Sie sich doch mal in unserem Onlineshop um.
Am Wochenende (ab Donnerstag) ist auch noch unser Kuponcode TROSTPFLASTER für alle versandkostenfreien Bestellungen ab 60,- Euro gültig. Details zum Kupon finden Sie hier.
Hier ein paar besondere Angebote aus unserem Nähmaschinen-Onlineshop:
SINGER 5511 Heavy Duty Nähmaschine 172,75 € bei Nutzung des Kuponcodes nur 159,79 €
GRITZNER 788 Overlock Maschine ab 237,75 € bei Nutzung des Kuponcodes ab 219,92 €
PS: Am Wochenende (ab Donnerstag) ist unser Kuponcode TROSTPFLASTER gültig. Details zum Kupon finden Sie hier.
Muttertag-Vatertag :
Der Muttertag, Auszug aus Wikipedia:
Die Ursprünge des Muttertags lassen sich bis zu den Verehrungsritualen der Göttin Rhea im antiken Griechenland sowie dem Kybele- und Attiskult bei den Römern zurückverfolgen.
Der Muttertag in seiner heutigen Form wurde in der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung geprägt. Die US-Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis versuchte 1865 eine Mütterbewegung namens Mothers Friendships Day zu gründen. An von ihr organisierten Mothers Day Meetings konnten Mütter sich zu aktuellen Fragen austauschen.[1] 1870 wurde von Julia Ward Howe eine Mütter-Friedenstag-Initiative unter dem Schlagwort peace and motherhood gestartet. Sie hatte das Ziel, dass die Söhne nicht mehr in Kriegen geopfert werden sollen.[2]
Ab den 1860er-Jahren entstanden auch in Europa diverse Frauenbewegungen und Frauenvereine, die sich neben Friedensprojekten und mehr Frauenrechten auch für bessere Bildungschancen für Mädchen einsetzten. In den 1890ern wurde der Frauenweltbund gegründet, der in internationalen Frauenkongressen auch für mehr Anerkennung der Mütter eintrat.
Ursprung in den Vereinigten Staaten
Als Begründerin des heutigen Muttertags gilt jedoch die Methodistin Anna Marie Jarvis, die Tochter von Ann Maria Reeves Jarvis. Sie veranstaltete in …. (den vollständigen Text finden Sie bei Wikipedia)
Der Vatertag, Auszug aus Wikipedia:
Der volkstümliche Vatertag wird in Deutschland an Christi Himmelfahrt begangen, dem 40. Tag des Osterfestkreises. Er wird vor allem in Ostdeutschland[1] auch als Herrentag bezeichnet, wobei im Brauchtum oft die „Herrentagspartie“ im Vordergrund steht. In Sachsen und Thüringen wird auch die Bezeichnung „Männertag“ verwendet.[2]
Die heutige Form des „Vatertagfeierns“ kam Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung auf und erfreut sich seitdem bei Männern großer Beliebtheit. Seit 1934 ist Christi Himmelfahrt in Deutschland gesetzlicher Feiertag; in der DDR war der Tag nur bis 1966 und im Jahr 1990 ein gesetzlicher Feiertag. In der DDR wurden diverse Möglichkeiten genutzt, an diesem Tag dennoch eine „Herrentagspartie“ machen zu können. So bestand das Recht für Angehörige von Religionsgemeinschaften, ihre Festtage zu feiern, sofern das vom Arbeitgeber eingeräumt wurde oder werden konnte.
Die traditionell männlichen Teilnehmer machen dabei meist eine Wanderung oder eine gemeinsame Ausfahrt, wobei oftmals viel Alkohol konsumiert wird. Ziel sind meist traditionelle Ausflugspunkte bzw. Gaststätten. Bei Wanderungen werden häufig Bollerwagen oder Schubkarren mitgeführt, um die Getränke besser transportieren zu können.
Muttertag-Vatertag, zu den Angeboten